Impressum
Datenschutz
Einführung in die Kähler-Geometrie
Mihaela Pilca
Semester
WiSe 2011 / 12
Inhaltsangabe / Literatur / empfohlene Vorkenntnisse
Kähler-Geometrie ist ein faszinierendes aktuelles Forschungsgebiet der Mathematik, als Schnitt zwischen den Riemannschen, symplektischen und komplexen Geometrie.
Die Kähler-Mfk. sind sowohl in der Differentialgeometrie und Algebraischen Geometrie, als auch in der theoretischen Physik untersucht.
Das Ziel dieser Vorlesung ist es, eine zugängliche Einführung in diesem Gebiet zu geben. Im Wesentlichen werden wir die zwei sehr schöne Bücher von
A. Moroianu, [3],
und W. Ballmann, [1], folgen und sie vor allem mit [2] ergänzen. Der Inhalt der Vorlesung ist folgendes:
-
Komplexe Mannigfaltigkeiten (Definition, holomorphe Funktionen, Zerlegung der Formen, Beispiele, ddc-Lemma , Hermitesche Vektorbündel, Krümmung)
-
Kähler-Mannigfaltigkeiten (Definition, äquivalente Beschreibungen, Holonomie, Killing-Vektorfelder, Krümmungs-Eigenschaften, Beispiele)
-
Kohomologie von Kähler-Mfk. (Laplace-Operator auf Kähler-Mfk., die Lefschetz-Abbildung, die Hodge- und Dolbeault-Zerlegung, Serre-Dualität, globales ddc-Lemma)
-
Kähler-Einstein Metriken (Chern-Klassen, Ricci-Krümmung auf Kähler-Mfk., Calabi-Yau Theorem, Aubin-Yau Theorem, holomorphe Vektorfelder auf Kähler-Einstein-Mfk.)
-
Kodaira Verschwindungs- und Einbettungssatz (Weitzenböck-Formel, Verschwindungssätze, Anwendungen)
Für den letzten Teil der Vorlesung werden wir zwischen verschiedenen möglichen weiteren Richtungen wählen, je nach Interesse der Teilnehmer.
Vorschläge dafür wären folgende: extremale Kähler Metriken, die Formalität von Kähler-Mfk., andere verwandte Geometrien: symplektische Mfk.
(z.B. Reduktionstheorem auch für Kähler Mfk.),
Hyper- und Quaternionsch-Kähler Mfk., Sasaki Mfk. und deren Beziehung zu Kähler-Mfk., Spin-Geometrie auf Kähler-Mfk.
If wished by the audience, the lecture and the exercise session could be also hold in English.
Literatur:
-
W. Ballmann, Lectures on Kähler manifolds, European Mathematical Society, Zürich, 2006.
(http://people.mpim-bonn.mpg.de/hwbllmnn/archiv/kaehler0609.pdf)
-
P. Griffith, J. Harris, Principles of Algebraic Geometry, Wiley, New York, 1978.
-
A. Moroianu, Lectures on Kähler geometry, Cambridge University Press, Cambridge, 2007.
(http://www.math.polytechnique.fr/~moroianu/tex/kg.pdf)
Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
Zeit und Raum der Veranstaltung
Di und Do, 8-10, M 101
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Zeit und Raum der Übung(en)
Mi, 16-18, M 101
Link zur Webseite (des/der Dozenten/in, der Veranstaltung)
Zielgruppen
Master, Doktoranden
Leistungsnachweise, die Teilnahmevoraussetzung sind
Differentialgeometrie I und II
Prüfungsbestandteile
Für einen benoteten Leistungsnachweis ist erforderlich:
1) Die regelmäßige Abgabe von Lösungen der Hausaufgaben.
Man muss mindestens 50 Prozent der Punkte erhalten, die man bei korrekter
Bearbeitung aller Aufgaben erhalten kann.
Jeder Student muss jede abgegebene Hausaufgabe persönlich an der Tafel
vorrechnen können, um zu gewährleisten, dass er die Aufgaben
selbst verfasst hat.
2) Regelmäßige und aktive Teilnahme in den Übungsgruppen.
Hierzu gehört das erfolgreiche Vorrechnen von Übungsaufgaben
(mind. zweimal pro Semester).
3) Grundlage der Note ist die mündliche Abschlussprüfung
(Modulteilprüfung).
Termine und Dauer von Prüfung und erster Wiederholungsprüfung
Werden demnächst bekannt gegeben.
Anmeldeverfahren und Termine zu den Prüfungsbestandteilen
Werden demnächst bekannt gegeben.
Bedingungen für einen unbenoteten Leistungsnachweis
Die Leistungen für einen unbenoteten Leistungsnachweis stimmen mit denen
des benoteten Leistungsnachweis überein, werden jedoch nicht benotet.
Liste der Module
MV, MGAGeo
Leistungspunkte
9 Leistungspunkte