Impressum
Datenschutz
Fraktale Geometrie
Thomas Nikolaus
Semester
SoSe 2013
Inhaltsangabe / Literatur / empfohlene Vorkenntnisse
Was ist ein Fraktal? Anschaulich ist ein Fraktal eine Menge die bei genauerem Hinsehen beliebig
feine regelmäßige Strukturen besitzt oder sogar lokal ähnlich zu sich selbst ist.
Das wohl bekannteste Beispiel ist die Mandelbrotmenge.
Beispiele für die lokale Ähnlichkeit zu sich selbst sind der Menger-Schwamm, das
Sierpinski-Dreieck, der Pythagoras-Baum oder die bekannte Cantor-Menge (siehe Bilder auf der
Homepage). Aber es gibt viele weitere interessante und faszinierende Fraktale die in den
verschiedensten Bereichen der Natur oder der Mathematik auftreten. Formal hat Benoit Mandelbrot im
Jahre 1975 ein Fraktal definiert als einen metrischen Raum, dessen Hausdorff-Dimension
größer als die topologische Dimension ist. Insbesondere können Fraktale eine reelle,
nicht-ganzzahlige Dimension haben. So hat der Menger-Schwamm beispielsweise eine Dimension von ca.
2,727 und das Sierpinski Dreieck ca. 1,585.
Ziel dieses Seminars ist es uns die Grundlagen anzueignen um den Begriff des Fraktals zu verstehen.
Zentral für das Verständnis der verschiedenen Dimensionen sind metrische und
maßtheoretische Grundbegriffe die auch in anderen Gebieten der Mathematik essentiell sind. Wir
werden keine Vorkenntnisse in diesen Bereichen voraussetzen und anhand des Buches [E] vorgehen. Wir
wollen außerdem viele Beispiele von Fraktalen kennenlernen und untersuchen.
Literatur:
[E] G. Edgar. Measure, topology, and fractal geometry, Springer 2008.
Zeit und Raum der Veranstaltung
Mi 10-12, M 101
Art der Veranstaltung
Proseminar
Link zur Webseite (des/der Dozenten/in, der Veranstaltung)
Zielgruppen
Bachelor
Anmeldedetails
Anmeldung in der Vorbesprechung am Dienstag, den 5.2.2013 um 18:00 Uhr in Raum M006.
Prüfungsbestandteile
Handout, Vortrag und aktive Teilnahme
Termine und Dauer von Prüfung und erster Wiederholungsprüfung
Keine
Anmeldeverfahren und Termine zu den Prüfungsbestandteilen
siehe obe
Liste der Module
BSem
Leistungspunkte
3