Optimierung IILuise BlankSemesterSoSe 2013
Inhalt:
Aufbauend auf die Vorlesung Optimierung I werden in dieser Vorlesung
numerische Verfahren zu nichtlinearen, restringierten Optimierungsprobleme
behandelt. Zuerst werden abschließend Verfahren für quadratische Programmierung
betrachtet.
Die Theorie von restringierten Problemen wird um Dualitätskonzepte und
Sattelpunktsaussagen für die Lagrange-Funktion ergänzt.
Anschließend wird für NLPs Penalty-, Barriere und erweiterte Lagrange-Funktions Methoden
analysiert.
Die eingeführten Konzepte für QPs werden zur sequentiellen quadratischen Programmierung
erweitert und mit Hilfe von Techniken für Newton-Verfahren analysiert.
Wir erhaltenen hiermit lokale Konvergenzaussagen.
Zur Globalisierung werden Methoden wie trust-region bzw. Filter-Verfahren eingeführt.
Weiterhin sollen die Inneren-Punkte-Verfahren auch für NLPs betrachtet werden.
Literatur:
Zeit und Raum der VeranstaltungDi 8:00 - 10:00 Uhr, Mi 8:00 - 10:00 Uhr, M101Art der VeranstaltungVorlesungZeit und Raum der Übung(en)Di 12:00 -14:00 Uhr, M101Link zur Webseite (des/der Dozenten/in, der Veranstaltung)ZielgruppenBachelor, Master, Studienbegleitende IT-Ausbildung, Ergänzungsfach für Physik,
Computational ScienceAnmeldedetailszu den Übungen in der ersten Vorlesung
zu der Prüfung über FlexNow PrüfungsbestandteilePrüfungsvorleistung: siehe unbenoteter Leistungsnachweis
Mündliche Prüfung.Termine und Dauer von Prüfung und erster Wiederholungsprüfung30-minütige mündliche Prüfung nach Vereinbarung in der vorlesungsfreien ZeitTermin und Dauer der zweiten Wiederholungsprüfung30-minütige mündliche Prüfung nach AbspracheAnmeldeverfahren und Termine zu den Prüfungsbestandteilenüber FlexNow bis zwei Wochen vor der PrüfungBedingungen für einen unbenoteten Leistungsnachweis50% der Übungspunkte sowohl in den theoretischen Aufgaben als auch in den Programmieraufgaben;
aktive Teilnahme am Übungsbetrieb.
Die für die IT-Ausbildung relevanten Aufgaben werden gekennzeichnet.
Für BV, CS-B-Math3, CS-B-Math4 werden nur benotete Leistungsnachweise vergeben.Liste der ModuleBPraMa, BV, MV, MAngAn, RZ-M33, RZ-M61, CS-B-Math3Leistungspunkte9 bis auf RZ-M61: 5; RZ-M33: 6