Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und StatistikGeorg DolzmannSemesterSoSe 2014Inhalt: Wir werden Grundbegriffe aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Statistik besprechen. Dazu gehören: Wahrscheinlichkeitsräume, Unabhängigkeit von Ereignissen und σ-Algebren, Klassische Verteilungen, Gesetze der großen Zahlen, Zentraler Grenzwertsatz, Parameterschätzungen. Außerdem wird eine Einführung in Grundlagen der Statistik gegeben.
Literatur: Bauer, H., Wahrscheinlichkeitstheorie, DeGruyter, 5te Auflage, 2002
Georgii, H.-O., Stochastik, DeGruyter, 2te Auflage, 2004
Klenke, A., Wahrscheinlichkeitstheorie, Springer, 2006
Die Veranstaltungen im Schwerpunkt Angewandte Mathematik werden im Wintersemester mit der Vorlesung Funktionalanalysis und im Sommersemester 2015 mit einer Vorlesung partielle Differentialgleichungen I fortgesetzt. Wenn Sie Fragen zu diesen Veranstaltungen oder zu Themen im Bereich der Angewandten Mathematik haben, so können Sie sich jederzeit an mich wenden.
Zeit und Raum der VeranstaltungMo 14-16, Do 14-16 in H 31Art der VeranstaltungVorlesungZeit und Raum der ZentralübungDo 10-12 Raum wird noch bekannt gegebenZeit und Raum der Übung(en)in Kleingruppen, Termin nach VereinbarungLink zur Webseite (des/der Dozenten/in, der Veranstaltung)ZielgruppenBachelor, Lehramt Gymnasium, Ergänzungsfach für Physik, Computational ScienceAnmeldedetailsBitte melden Sie sich in G.R.I.P.S. zu der Vorlesung an. Das Verfahren zur Einteilung der Uebungen
wird rechtzeitig bekannt gegeben.Leistungsnachweise, die Teilnahmevoraussetzung sindkeinePrüfungsbestandteileBenoteter Leistungsnachweis: 120minütige Klausur.Termine und Dauer von Prüfung und erster WiederholungsprüfungGegen Ende der vorlesungsfreien Zeit.Termin und Dauer der zweiten Wiederholungsprüfung120minütige Klausur.Anmeldeverfahren und Termine zu den PrüfungsbestandteilenFlexNow bis zu zwei Wochen vor der Prüfung.Anteile der Bestandteile an der NoteDie Note der Klausur ist die Note.Bedingungen für einen unbenoteten LeistungsnachweisDieser kann nur im Lehramt Gymnasium erworben werden: 50% der Übungspunkte; aktive Teilnahme am
Übungsbetrieb, u.a. muss mindestens zweimal eine Übungsaufgabe in der Übung
erfolgreich vorgestellt werden.Liste der ModuleBPraMa, LGyStoch, CS-B-P11bLeistungspunkteMAT-BPraMa: 9; MAT-LGyStoch: benotet 9, unbenotet 7; CS-P11b: 9