Impressum
Datenschutz
Funktionentheorie auf Riemannschen Flächen
Thomas Nikolaus
Semester
SoSe 2014
Inhaltsangabe / Literatur / empfohlene Vorkenntnisse
Bei Riemannschen Flächen handelt es sich um Verallgemeinerungen der komplexen Zahlenebene.
Beispiele bilden die Sphäre oder der Torus. Diese Flächen bilden den natürlichen
Rahmen um mehrdeutige Funktionen, wie z.B. die Wurzelfunktion oder den natürlichen Logarithmus
zu studieren.
Es gelten starke Einschränkungen, die sowohl die Geometrie der Riemannschen Flächen, als
auch die Anzahl und Gestalt von holomorphen und meromorphen Funktionen sehr genau festlegen. Wir
wollen diese Sätze und Prinzipien kennenlernen, die die Grundlage für viele
Verallgemeinerungen in der komplexen und algebraischen Geometrie einerseits, aber auch der Topologie
andererseits darstellen. Daher bietet sich die Möglichkeit auf einfache und elementare Art und
Weise viele Konzepte kennenzulernen die in der Geometrie eine wichtige Rolle spielen und im weiteren
Verlauf des Studiums sicher noch mehrfach benötigt werden. Beispiele sind Überlagerungen,
Fundamentalgruppe, Differentialformen und de Rahm Kohomologie, Garben, Garbenkohomologie,
Divisoren...
Das Seminar richtet sich an Studierende mit einem Grundwissen in Analysis und Funktionentheorie, wie
es im Rahmen der Vorlesung Analysis 3 erworben wird. Das genaue Vorwissen wird aber kurz wiederholt
um allen die Teilnahme zu ermöglichen.
Zeit und Raum der Veranstaltung
Vorrausichtlicher Termin des Seminars ist Mittwoch 8-10 in M102.
Art der Veranstaltung
Seminar
Link zur Webseite (des/der Dozenten/in, der Veranstaltung)
Zielgruppen
Bachelor, Master, Lehramt Gymnasium
Anmeldedetails
Anmeldung in der Vorbesprechung am Mittwoch, den 5.2.2014 um 10:00 Uhr in M102 oder per E-Mail
Thomas1.Nikolaus@uni-regensburg.de .
Prüfungsbestandteile
Ein Vortrag und _aktive_ Teilnahme
Termine und Dauer von Prüfung und erster Wiederholungsprüfung
nach Vereinbarung
Anmeldeverfahren und Termine zu den Prüfungsbestandteilen
nach Vereinbarung
Liste der Module
BSem, MSem, LGySem
Leistungspunkte
6