Wenn ich bereits die erforderlichen Punkte für die Studienleistung habe,
soll ich mich dann überhaupt noch mit den Übungsaufgaben
beschäftigen?
Antwort: (pdf)
Zentralübung: Mo 14:15--16:00, H 32
Beginn in der ersten Vorlesungswoche.
Fragen können auch vorab im GRIPS-Forum gestellt werden.
Übungsgrupen: s. GRIPS
Beginn in der zweiten Vorlesungswoche.
Anmeldung via GRIPS zu Beginn der ersten Vorlesungswoche.
Lineare Algebra I
Die Vorlesung Lineare Algebra I wendet sich an Studenten des ersten
Semesters. Sie bildet zusammen mit der Vorlesung Analysis I die Grundlage
für das weitere Studium der Mathematik (in den Studiengängen Bachelor
Mathematik, Lehramt Mathematik vertieft und Bachelor Physik).
Die Vorlesung wird im SS 2025 mit der Vorlesung Lineare Algebra II fortgesetzt.
Neben den oben genannten Studiengängen kann diese Vorlesung auch in den
Studiengängen Bachelor Informatik bzw. Bachelor Data Science eingebracht werden.
Mathematik ist eine Wissenschaft des abstrakten Denkens,
insbesondere von abstrakten Strukturen und formalen
Methoden.
Man kann Mathematik als Programmiersprache für Axiome,
Definitionen, Sätze, Beweise auffassen. In dieser
Vorlesung lernen wir die Grundbegriffe und -techniken
kennen, die nötig sind, um diese Sprache zu
verstehen und einsetzen zu können.
Die Algebra befasst sich mit der abstrakten Struktur allgemeiner "Zahlenbereiche".
Eine besonders einfache und zugängliche Art solcher Strukturen
sind lineare Strukturen, d.h. Vektorräume und lineare Abbildungen zwischen
Vektorräumen.
In dieser Vorlesung werden wir uns mit grundlegenden Begriffen und Techniken aus
der Linearen Algebra vertraut machen und diese an diversen Beispielen illustrieren:
Logische/mengentheoretische Grundlagen
Grundlegende algebraische Strukturen, insbesondere Körper;
Vektorräume und lineare Abbildungen;
Lineare Gleichungssysteme und das Gaußsche Eliminationsverfahren;
Matrizenkalkül;
Determinanten;
Eigenwerte und Normalformen für Endomorphismen;
Anschauung und Anwendungen der linearen Algebra.
Skript zur Vorlesung (wird jeweils im Laufe des Tages nach
der Vorlesung aktualisiert; d.h. vor der ersten Vorlesung gibt es
hier nichts zu sehen):
Erste Hilfe zur Zeilenstufenform (21.01.2025): pdf
Wenn ich bereits die erforderlichen Punkte für die Studienleistung habe,
soll ich mich dann überhaupt noch mit den Übungsaufgaben
beschäftigen?
Antwort: (pdf)
Blatt 0: pdf vom 14.10.2023; keine Abgabe.
Bitte vor der Bearbeitung von Blatt 1 anschauen!
Blatt 1: pdf vom 14.10.2024; Abgabe bis 21.10.2024, 10:05.
Blatt 2: pdf vom 21.10.2024; Abgabe bis 28.10.2024, 10:05.
Zentralübung vom 21.10.2024: Aufgaben zur Struktur: pdf
Blatt 2.5: pdf vom 24.10.2024; keine Abgabe
(Ersatz für die Vorlesung vom 24.10.2024).
Blatt 3: pdf vom 28.10.2024; Abgabe bis 04.11.2024, 10:05.
Blatt 4: pdf vom 04.11.2024; Abgabe bis 11.11.2024, 10:05.
Blatt 5: pdf vom 11.11.2024; Abgabe bis 18.11.2024, 10:05.
Blatt 6: pdf vom 18.11.2024; Abgabe bis 25.11.2024, 10:05.
Blatt 7: pdf vom 25.11.2024; Abgabe bis 02.12.2024, 10:05.
Blatt 8: pdf vom 02.12.2024; Abgabe bis 09.12.2024, 10:05.
Blatt 9: pdf vom 09.12.2024; Abgabe bis 16.12.2024, 10:05.
Blatt 10: pdf vom 16.12.2024; Abgabe bis 07.01.2025, 8:30.
Wenn möglich, geben Sie bitte bereits etwas früher per GRIPS ab, um den Übungsleitern
genug Zeit für die Korrektur zu geben. Geben Sie die Bonusaufgaben bitte als
separate Datei/separate Blätter ab.
Blatt 11: pdf vom 07.01.2025; Abgabe bis 13.01.2025, 10:05.
Blatt 12: pdf vom 13.01.2025; Abgabe bis 20.01.2025, 10:05.
Blatt 13: pdf vom 20.01.2025; Abgabe bis 27.01.2025, 10:05.
Blatt 14: pdf vom 27.01.2025; Abgabe bis 03.02.2025, 10:05.
Dies ist das letzte reguläre Übungsblatt. Die Aufgaben von Blatt 15 zählen als Bonuspunkte.
Blatt 15: pdf vom 03.02.2025; freiwillige Abgabe bis 10.02.2025, 10:05.
Alle Punkte zählen als Bonuspunkte.
Aufgabe 4: tr wird am Donnerstag eingeführt.
Wenn ich bereits die erforderlichen Punkte für die Studienleistung habe,
soll ich mich dann überhaupt noch mit den Übungsaufgaben
beschäftigen?
Antwort: (pdf)
Hinweise zur Prüfungsvorbereitung (19.12.2024):
pdf
Literatur
Die Vorlesungen werden sich nicht an einer einzelnen Quelle
orientieren -- Sie sollten also individuell die Literatur auswählen,
die am besten zu Ihnen passt.